Schon früh einplanen: Heizungsanlagen und Energielösungen mit Flüssiggas.
Das Haus steht, die Schlüssel werden übergeben – und dann soll eine bedarfsgerechte Energieversorgung installiert werden? Das geht natürlich smarter: Bereits bei Ihrer Gebäudeplanung können Sie dafür sorgen, dass einer künftigen Versorgung mit Flüssiggas nichts im Wege steht.

Keine PRIMAGAS Heizungsanlage ohne Flüssiggas-Tank planen.
Die Bestandteile einer Flüssiggas-Anlage lassen sich anhand eines Anlagenschemas darstellen:
Die wahrscheinlich bekannteste Komponente einer Energieversorgung mit Flüssiggas von PRIMAGAS ist der Flüssiggas-Tank. Erhältlich in verschiedenen Dimensionierungen, bieten wir unseren Kunden für die Tankaufstellung verschiedene Möglichkeiten – ganz nach den Gegebenheiten auf dem Grundstück.
Hier die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick:
Erdgedeckte Behälter
Die häufigste Variante ist die erdgedeckte Aufstellung des Flüssiggas-Behälters.
• Mind. 0,8 m Abstand zu elektrischen Leitungen und Fundamenten
• Baugrube von 1,85 m Breite und 1,95 m Tiefe, Länge abhängig von Tankgröße
• Auffüllung der Baugrube mit 20 cm starker, steinfreier Sandschicht
• Erddeckung des Behälters auf jeder Seite mind. 50 cm
Oberirdische Behälter
• Max. 10 m² Fläche im Freien
• Aufstellung auf Betonplatte (20 cm Stärke), darunter Schüttmaterial wie Schotter, Kies oder Sand (25 cm)
Halboberirdische Behälter
• 20 cm starke Sandschicht in der Grube
• Herausragen des Behälters um 60 cm (zzgl. 20 cm der Armaturenhaube)
• Keine Fundamentplatte erforderlich
Behälter in geschlossenen Räumen
• Platzierung in Raum von mind. 2,2 m Höhe, 2,5 m Tiefe und – je nach Tankgröße – 3,1 bis 7,5 m Breite
• Ebenerdiger Boden, Entlüftungsöffnung, feuerhemmende Türen und eine Abblaseleitung vom Sicherheitsventil ins Freie sind Voraussetzungen.
Ganz gleich, welche Platzierungs-Variante bevorzugt wird: In jedem Fall muss auch die regelmäßige Lieferung von neuem Flüssiggas durch einen Tankwagen berücksichtigt werden.
Wichtig für die Energieversorgung: Der Abstand zwischen Tankwagen und Flüssiggas-Tank sollte maximal 30 m betragen. Bei einer größeren Distanz müssen spezielle Tankwagen eingesetzt werden. Außerdem gelten die Bauordnungen der Bundesländer. In NRW ist aktuell noch eine Baugenehmigung für Behälter ab 2,1 t Lagermenge einzureichen. Zudem ist bundesweit für Behälter ab einer Größe von 3 t eine Genehmigung nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BimSchG) einzuholen.
Das absolute Muss: die Technischen Regeln Flüssiggas.
Maßgeblich für die korrekte Planung der Flüssiggas-Anlage sind die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) 2012. Je nach Anlagenvariante kommen im gewerblichen bzw. wirtschaftlichen Bereich Verordnungen wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) oder berufsgenossenschaftliche Vorschriften hinzu.
Die Vorgaben der TRF 2012 gelten zum Beispiel für die Verlegung der ober- und unterirdischen Hauseinführung vom PRIMAGAS Flüssiggas-Tank.
Gemeinsam besser planen.
In jedem Fall lohnt sich eine Abstimmung mit Ihrem PRIMAGAS Ingenieur bereits im Frühstadium eines Neubauprojekts: Wir kennen einerseits die Wünsche unserer Kunden in Bezug auf eine sichere und bedarfsgerechte Energieversorgung. Andererseits haben wir einen Überblick über die Realisierungsmöglichkeiten durch das SHK-Handwerk. Deshalb können wir Ihnen schon vor Start Ihrer Gebäudeplanung hilfreiche Informationen liefern. Fordern Sie auch gerne unsere kostenlose Broschüre „Einfach planen“ an. Darin erwarten Sie nützliche planungstechnische Details zu den verschiedenen Ausführungen des PRIMAGAS Flüssiggas-Tanks, eine Checkliste für die Planung einer Flüssiggas-Anlage und mehr.
Unsere Experten beraten Sie gern und freuen sich auf Ihre Fragen und Anregungen.
kontakt@mehrimpulse.de